Wir sind Ihr Partner für innovative Sensor- und Datenerfassungslösungen.
In den letzten 30 Jahren haben wir in vielen Projekten unsere Kompetenzen im Prototypenbau erfolgreich unter Beweis gestellt.
Positionserfassung: UWB-Messsystem zur Indoor- und Outdoor-Positionserfassung

Auf Basis der UWB-Technologie (”Ultrawideband” - Ultrabreitband) entwickelt Automatisierung Dresden ein Positionserfassungs- bzw. Messsystem, mit welchem sich hochpräzise Messungen von Standorten in Echtzeit, sowohl Indoor als auch Outdoor, durchführen lassen. Das System besteht dabei aus statischen Ankern und mobilen Rovern. Die Entfernungs-/Positionsmessung erfolgt mittels UWB-Signalen, die Kommunikation der Stationen untereinander via WiFi. Besonders hervorzuheben ist zudem die Integration zusätzlicher Sensorik (IMU, GNSS, Lidar) zur Verbesserung der Genauigkeit des Systems.
Gebäudetechnik: Geräte- und Softwareentwicklung zur Luftgütemessung in Gebäudelüftungsanalgen (Airmos.de)

Das Start-up Airmos hat sich die Analyse und Verbesserung der Luftqualität in Innenräumen zur Aufgabe gemacht. Mit Airmos entwickelte die Automatisierung Dresden eine Luftgüte-Sensoreinheit, übernahm die Programmierung der Auswertungssoftware sowie den Entwurf und die Umsetzung der webbasierten Benutzeroberfläche. Innerhalb von 2 Monaten konnte ein Feldtest durchgeführtwerden. Die komplexe Inline-Aerosoldetektion in Gebäudelüftungsanlagen ermöglicht u. a. die Messung von Partikeln, Feinstaub und VOC in der Atemluft.
Objekterkennung: Lidar-Objekterfassungssystem zur Erkennung von Fahrzeugen in einer Prüfumgebung

Im Rahmen eines Kundenprojektes entwickelte Automatisierung Dresden ein Objekterfassungssystem auf Basis der Lidar-Technologie. Das System wurde in einer Testumgebung eingesetzt, um Assistenzsysteme zu prüfen.
Prüftechnik: Entwicklung intelligenter Prüfadapter

Automatisierung Dresden verfügt über umfassende Erfahrung im Bereich EOL-Test für Automotive-Druckluftkomponenten. Intelligente AD Prüfadapter erlauben unseren Kunden existierende Linien und EOL-Prüfstände auch für neue Produkte und zukünftige Produktvarianten zu nutzen. Diese ermöglichen dem Anwender signifikante Kosteneinsparungen, indem die Lebenszeit von EOL-Testern deutlich verlängert wird bzw. mehr Produktvarianten auf bestehenden Testeinrichtungen geprüft werden können.